Geleitet und organisiert von
Siegfried Schwarz, Innsbruck
Vinzenz Stepan, Graz
Michael Krebs, Wien
Thomas Scherer, Wien
unter Patronanz der
ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ENDOKRINOLOGIE UND STOFFWECHSEL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Leider wird es uns auch im Jahr 2022 pandemiebedingt nicht möglich sein, den Intensivkurs Endokrinologie in Seggau in gewohnter Umgebung und „persönlicher Präsenz“ abzuhalten.
Wir haben daher gemeinsam mit der ANETS versucht, das beste aus der Situation zu machen und bieten Ihnen und allen an Endokrinologie interessierten Kolleginnen und Kollegen ein kostenfreies (und somit auch über Mitgliedsbeiträge finanziertes) Webinar an den Montagen des Endokrinologie-Monats Mai. Sie werden nicht nur die von Experten aufbereiteten neuesten Informationen zu in der täglichen klinischen Praxis wichtigen Themen mitnehmen können, sondern auch DFP Punkte lukrieren können.
Der Link zur kostenfreien Anmeldung folgt rechtzeitig. Bitte leiten Sie unsere Einladung an alle interessierten Kolleginnen und Studierenden in Ihrem Team bzw. Umfeld weiter.
Mit herzlichen Grüßen
Das Organisationsteam
Das Programm können Sie hier downloaden:
Programmübersicht und Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung aus technischen Gründen für jedes Webinar einzeln erfolgt.
Montag, 2.5.2022:
Diarrhoe und NET" - ANETS
G. Krejs, Graz
Montag, 9.5. 2022:
Knochen und Endokrinologie
C. Muschitz und Team, Wien
Montag, 16.5.2022:
Hyponatriämie und Endokrinologie
C. Schwarz und Team, Steyr
30.5.2022:
Hypertonie und Endokrinologie
S. Pilz und Team, Graz
Detailliertes Programm mit Vorstellung der Referent:innen
Montag, 02.05.2022
18:15 Industrieausstellung
19:00 Diarrhoe und NET - ANETS
Neuroendokrine Tumoren sind "Chamäleons", was die Symptomatik und Präsentation betrifft, sodass bei vielen Patienten die Zeit vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnose oft mehrere Jahre betragen kann. Gerade GI-NETs sind oft mit Diarrhoen assoziiert, aber die wenigsten Diarrhoen verlangen a priori eine Abklärung auf das Vorhandensein eines NET. Der vorliegende Themenabend von ANETS soll ein wenig helfen, den Zusammenhang zwischen Diarrhoe und NET zu beleuchten, um vielleicht für die klinische Praxis wichtige Hinweise zu liefern und das Management bzw. die Abklärung von Patienten mit Diarrhoe zu erleichtern.
Prof.Dr. Markus Raderer
Präsident ANETS

Ehem. Leiter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Graz (1986 - 2013) Ehem. Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz (1986 - 2005)
Günter Krejs erhielt 1986 nach einer 11-jährigen akademischen Karriere an der Southwestern Medical School in Dallas, Texas, US die Berufung an die Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz. Auf dem Gebiet der neuroendokrinen Tumor brachte er seine Expertise in Bereich der Klinischen- sowie Grundlagenforschung nach Österreich, so gilt er als Erstbeschreiber des Somatostatinoms als ausgewiesener Fachmann für Neuroendokrine Peptide.
Unzählige Originalarbeiten, Buchbeiträge und Übersichten zeichnen ebenso wie seine offiziellen Funktionen in nationalen sowie internationalen Gesellschaften seinen Weg.
Foto: Med. Uni Graz

Florian Rainer hat seine internistische Ausbildung an der klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der medizinischen Universität Graz absolviert. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung mit PatientInnen sowie klinischen Studien an der Spezialambulanz für Neuroendokrine Tumore wurde Florian Rainer bereits in jungen Jahren zu einem Experten auf diesem Gebiet. Darüber hinaus leitet er das Tumorregister der österreichischen Gesellschaft und ist als Mitglied des Beirates im ANETS- Vorstand vertreten.
Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der cholestatischen Lebererkrankungen sowie der Mikrobiomforschung.
Montag, 09.05.2022
18:15 Industrieausstellung
19:00 Knochen und Endokrinologie
Das Organsystem Knochen im Kontext endokrinologischer Erkrankungen (Christian Muschitz)
Osteologische Fälle aus der klinischen Praxis - Knochendichte und Frakturrisiko richtig interpretieren (Judith Haschka)

Forschungsschwerpunkt: Klinische Osteologie, Frakturprävention und Heilung, anabole Kombinationstherapien
Infos: www.muschitz.info
Foto: Mag. Barbara Kachner

Rheuma-Zentrum Wien-Oberlaa GmbH Karl Landsteiner Institut für Gastroenterologie und Rheumatologie Kurbadstr. 14, 1100 Wien
Berufserfahrung
Seit 11/20 - FÄ für Innere Medizin und Rheumatologie, Hanusch Krankenhaus Wien I. Med. Abteilung Rheumatologie und Osteologie & Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf - Senior Scientist, Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie
Seit 02/18 - FÄ für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheuma-Zentrum Wien-Oberlaa GmbH
Seit 01/19 - Stv. Leitung Karl Landsteiner Institut für Gastroenterologie und Rheumatologie
2012-2019 Facharztausbildung für Innere Medizin und Additivfachausbildung Rheumatologie Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien & Universitätsklinikum Erlangen
Ausbildung & Skills
02/2021 Zertifizierung zur „Osteologin DVO“
seit 10/17 Lehrauftrag Medizinische Universität Wien, N790, Bones & Joint Regeneration
10/01 – 09/08 Doktoratsstudium Humanmedizin, Medizinische Universität Wien, N201
Foto: Stefan Joham
Montag, 16.05.2022
18:15 Industrieausstellung
19:00 Hyponatriämie und Endokrinologie
Hyponatriämie und Endokrinologie eine Ein- Bzw. Verführung in die Pathophysiologie (Christoph Schwarz)
Fall 1: Pseudo-Hypo-Was?? (Stephan Schoiswohl)
Fall 2: Therapie der Hyponatriämie mit einem „Hormon“, die Clamp-Bolus Technik (Michal Sedivy)

Foto: Oberösterreichische Gesundheitsholding

Foto: Oberösterreichische Gesundheitsholding

Foto: Oberösterreichische Gesundheitsholding
Montag, 30.05.2022
18:15 Industrieausstellung
19:00 Hypertonie und Endokrinologie
In diesem Vortragsteil zur Hypertonie und Endokrinologie möchten wir vor allem anhand von praktischen Fallbeispielen die häufig an uns herangetragenen Fragen zu dieser Thematik präsentieren um das für die Klinik wichtige Praxiswissen zu vermitteln.



Zertifizierung
Das Format "Seggau Online" wurde mit je 2 DFP Punkten pro Webinar für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer approbiert.
Webinar 1 - Fortbildungs-ID: 735818
Webinar 2 - Fortbildungs-ID: 735820
Webinar 3 - Fortbildungs-ID: 735824
Webinar 4 - Fortbildungs-ID: 735827